Florian Wilke
Zum Kokillenguß der Bronzezeit in Mitteleuropa,
Humboldt-Universität Berlin
Dreijahresarbeit 1985 -1987
Inhalt:
| Teil 1: | Forschungsgeschichte und Quellen zum bronzezeitlichen Kokillengruß in Mitteleuropa (1985) |
| 1. | Technische Definitionen und Begriffe |
| 2. | Forschungsgeschichte |
| 2.1. | Stand der Forschung vor dem ersten technischen Interpretationen von Kokillen aus Mitteleuropa |
| 2.2 | Die historischen Entwicklung Der Gußtechnik und der Terminologie mit den Konsequenzen für die Urgeschichtsforschung |
| 2.3. | Erste technische Versuche und deren Wertung |
| 2.4. | Neuere Arbeiten zum Kokillenguß |
| 3. | Katalog der verwendeten Gußformen |
| 3.1. | Erläuterungen zum Katalog |
| 3.2. | Katalog |
| 3.3. | Register der Konturen und wichtigsten technischen Merkmale |
| 3.4. | Ortsregister |
| 4. | Literaturverzeichnis |
| 5. | Anlagen |
| Teil 2: | Technische Aspekte des bronzezeitlichen Kokillengusses in Mitteleuropa (1986) |
| 1. | Psysikalische Grundlagen |
| 1.1. | Kristallisation und mechan. Eigenschaften der Metalle |
| 1.2. | Qualitatätsbeeinflussung |
| 1.2.1. | Oberflächenbeschichtung der Form |
| 1.3. | Strömungstechnik in Kokillen |
| 2. | Die wärmetechnischen Eigenschaften der Kokillen |
| 2.1. | Allgemeine Bedeutung der wärmetechnischen Eigenschaften der Kokillen nach Analogien aus der Zinngießerei |
| 2.2 | Wärmetechnik bei Formen für Sicheln |
| 2.3. | Die wärmetechnische Bedeutung für Mehrfachgravuren |
| 2.4. | Die Wärmetechnik bei Kokillen und Bronze |
| 2.4.1. | Ursachen für die Verwendung von Bronze als Formbaustoff |
| 2.4.2. | Wärmeaufnahmefähigkeit der Kokillen aus Bronze |
| 2.4.3. | Die Zusammensetzung des Formbaustoffen im Zusammenhang mit der Verschleißfestigkeit |
| 2.5. | Lehm-und Tonkokillen |
| 3. | Bauformen der Kokillen |
| 3.1. | Bauformen nach der Lage des Gußstückes in der Kokille |
| 3.2. | Besondere Konstruktionsmerkmale |
| 3.2.1. | Handhaben an Metallformen |
| 3.2.2. | Kokillen aus Bronze mit Metallkernen |
| 3.3. | Die konstruktive Erhöhung der Verschleißfestigkeit bei Steinformen |
| 3.4. | Übrige Kokillen |
| 4. | Die Theorie von der Kokille als Vorform |
| 5. | Besondere Verfahren |
| 5.1. | Der Sturzguß |
| 5.2. | Der Überfangguß |
| 6. | Die Herstellung der Formen |
| 6.1. | Ton-und Lehmformen |
| 6.2. | Steinformen |
| 6.3. | Bronzeformen |
| 6.4. | Kerne Halbkokillen |
| 7. | Zum Verschleiß und zu den Erhaltungsbedingungen bronzezeitlicher Kokillen |
| 8. | Literaturergänzung |
| Teil 3: | Verbreitung von Techniken und Niederlegungssitten bronzezeitlicher Kokillen |
| 1. | Voraussetzungen |
| 1.1. | Die Quellenbasis |
| 1.2. | Zur Produktivität der Metallurgen |
| 1.3. | Kulturelle und technologische Merkmale |
| 1.4. | Grundzüge der Verbreitung Europäischer Kokillengußtechnik |
| 2. | Chronologie der spätbronzezeitlichen Kokillen |
| 3. | Die Frühbronzezeit |
| 4. | Die Hauptguppierungen der Technologie und Niederlegungssitten von P II bis P VI (Mentilius) |
| 4.1. | Der Küstenstreifen vom Elbmündungsgebiet bis zum Rheindelta einschließlich Dänemarks |
| 4.2. | Die Mecklenburgischen und Brandenburgischen Formen |
| 4.3. | Nordfranzösische Formen |
| 4.4. | Die Formen des Rhein-Main-Moselgebietes |
| 4.5. | Die Formen der Schweizer Pfahlbauten |
| 4.6. | Die Formen des östlichen Odergebietes |
| 4.7. | Die böhmischen Formenfunde |
| 4.8. | Die Formen des mitteldeutschen Elbgebietes |
| 4.9. | Die Formen des mittleren Donaugebietes |
| 5. | Zur Interpretation der Hortfunde |
| 6. | Die Ausbreitung von Kokillengußtechniken in der Bronzezeit |
| 7. | Literatur |
| 8. | Anlagen |